Projekt
Aus Alt mach Neu
Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW, Duisburg
Ein neues Kapitel im Silberpalais Duisburg
Projekt
Aus Alt mach Neu
Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW, Duisburg
Ein neues Kapitel im Silberpalais Duisburg
Kategorie
New Work
Leistungen
Team
Nicole Kelz
Nicole Kelz
↗
Anne Maurer
Anne Maurer
↗
Kira Knippertz
Kira Knippertz
↗
Marie Seliger
Marie Seliger
↗
Nikolai Schulte
Nikolai Schulte
↗
Größe
6.500 qm
Ort
Am Silberpalais 14
7057 Duisburg
Status
Fertigstellung April 2024
Auszeichnungen
Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW, Duisburg
Auf einer der Etagen befindet sich nun das Zentralarchiv und bewahrt wichtige Dokumente und Akten. Die anderen drei Etagen wurden in moderne Arbeitslandschaften verwandelt, die sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sind. Besonderer Wert wurde darauf gelegt, das charakteristische Raster des Gebäudes zu erhalten und gleichzeitig eine offene und helle Bürolandschaft zu schaffen. Diese steht in starkem Kontrast zu den ehemals dunklen Räumen des alten Büros.
Auf einer der Etagen befindet sich nun das Zentralarchiv und bewahrt wichtige Dokumente und Akten. Die anderen drei Etagen wurden in moderne Arbeitslandschaften verwandelt, die sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sind. Besonderer Wert wurde darauf gelegt, das charakteristische Raster des Gebäudes zu erhalten und gleichzeitig eine offene und helle Bürolandschaft zu schaffen. Diese steht in starkem Kontrast zu den ehemals dunklen Räumen des alten Büros.
Auf einer der Etagen befindet sich nun das Zentralarchiv und bewahrt wichtige Dokumente und Akten. Die anderen drei Etagen wurden in moderne Arbeitslandschaften verwandelt, die sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sind. Besonderer Wert wurde darauf gelegt, das charakteristische Raster des Gebäudes zu erhalten und gleichzeitig eine offene und helle Bürolandschaft zu schaffen. Diese steht in starkem Kontrast zu den ehemals dunklen Räumen des alten Büros.
Auf einer der Etagen befindet sich nun das Zentralarchiv und bewahrt wichtige Dokumente und Akten. Die anderen drei Etagen wurden in moderne Arbeitslandschaften verwandelt, die sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sind. Besonderer Wert wurde darauf gelegt, das charakteristische Raster des Gebäudes zu erhalten und gleichzeitig eine offene und helle Bürolandschaft zu schaffen. Diese steht in starkem Kontrast zu den ehemals dunklen Räumen des alten Büros.
Auf einer der Etagen befindet sich nun das Zentralarchiv und bewahrt wichtige Dokumente und Akten. Die anderen drei Etagen wurden in moderne Arbeitslandschaften verwandelt, die sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sind. Besonderer Wert wurde darauf gelegt, das charakteristische Raster des Gebäudes zu erhalten und gleichzeitig eine offene und helle Bürolandschaft zu schaffen. Diese steht in starkem Kontrast zu den ehemals dunklen Räumen des alten Büros.
Auf einer der Etagen befindet sich nun das Zentralarchiv und bewahrt wichtige Dokumente und Akten. Die anderen drei Etagen wurden in moderne Arbeitslandschaften verwandelt, die sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sind. Besonderer Wert wurde darauf gelegt, das charakteristische Raster des Gebäudes zu erhalten und gleichzeitig eine offene und helle Bürolandschaft zu schaffen. Diese steht in starkem Kontrast zu den ehemals dunklen Räumen des alten Büros.
Auf einer der Etagen befindet sich nun das Zentralarchiv und bewahrt wichtige Dokumente und Akten. Die anderen drei Etagen wurden in moderne Arbeitslandschaften verwandelt, die sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sind. Besonderer Wert wurde darauf gelegt, das charakteristische Raster des Gebäudes zu erhalten und gleichzeitig eine offene und helle Bürolandschaft zu schaffen. Diese steht in starkem Kontrast zu den ehemals dunklen Räumen des alten Büros.
Auf einer der Etagen befindet sich nun das Zentralarchiv und bewahrt wichtige Dokumente und Akten. Die anderen drei Etagen wurden in moderne Arbeitslandschaften verwandelt, die sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sind. Besonderer Wert wurde darauf gelegt, das charakteristische Raster des Gebäudes zu erhalten und gleichzeitig eine offene und helle Bürolandschaft zu schaffen. Diese steht in starkem Kontrast zu den ehemals dunklen Räumen des alten Büros.
223
ASR konforme Arbeitsplätze
500
qm
Wiederverwendete Glastrennwände aus dem Bestand
5000
qm
Erhaltene Bestandsdecke
1200
Wiederverwendete Möbel aus dem Bestand
Die neuen Büroetagen zeichnen sich durch Licht und Luftigkeit aus. Bewegungsfreiraum und Leuchten in Oberlicht-Anmutung schaffen eine angenehme Arbeitsatmosphäre. Glas und offene Flächen schaffen Transparenz und Konnektivität. Die einst dunklen und geschlossenen Flure sind nun Orten der Begegnung und des Austauschs gewichen. Gleichzeitig bieten zahlreiche Rückzugsräume, Teeküchen und gemütlichen Lounge-Bereiche Platz für Fokusarbeit, Pausen und Erholung.
Die neuen Büroetagen zeichnen sich durch Licht und Luftigkeit aus. Bewegungsfreiraum und Leuchten in Oberlicht-Anmutung schaffen eine angenehme Arbeitsatmosphäre. Glas und offene Flächen schaffen Transparenz und Konnektivität. Die einst dunklen und geschlossenen Flure sind nun Orten der Begegnung und des Austauschs gewichen. Gleichzeitig bieten zahlreiche Rückzugsräume, Teeküchen und gemütlichen Lounge-Bereiche Platz für Fokusarbeit, Pausen und Erholung.
Die neuen Büroetagen zeichnen sich durch Licht und Luftigkeit aus. Bewegungsfreiraum und Leuchten in Oberlicht-Anmutung schaffen eine angenehme Arbeitsatmosphäre. Glas und offene Flächen schaffen Transparenz und Konnektivität. Die einst dunklen und geschlossenen Flure sind nun Orten der Begegnung und des Austauschs gewichen. Gleichzeitig bieten zahlreiche Rückzugsräume, Teeküchen und gemütlichen Lounge-Bereiche Platz für Fokusarbeit, Pausen und Erholung.
Die neuen Büroetagen zeichnen sich durch Licht und Luftigkeit aus. Bewegungsfreiraum und Leuchten in Oberlicht-Anmutung schaffen eine angenehme Arbeitsatmosphäre. Glas und offene Flächen schaffen Transparenz und Konnektivität. Die einst dunklen und geschlossenen Flure sind nun Orten der Begegnung und des Austauschs gewichen. Gleichzeitig bieten zahlreiche Rückzugsräume, Teeküchen und gemütlichen Lounge-Bereiche Platz für Fokusarbeit, Pausen und Erholung.
Die neuen Büroetagen zeichnen sich durch Licht und Luftigkeit aus. Bewegungsfreiraum und Leuchten in Oberlicht-Anmutung schaffen eine angenehme Arbeitsatmosphäre. Glas und offene Flächen schaffen Transparenz und Konnektivität. Die einst dunklen und geschlossenen Flure sind nun Orten der Begegnung und des Austauschs gewichen. Gleichzeitig bieten zahlreiche Rückzugsräume, Teeküchen und gemütlichen Lounge-Bereiche Platz für Fokusarbeit, Pausen und Erholung.
Die neuen Büroetagen zeichnen sich durch Licht und Luftigkeit aus. Bewegungsfreiraum und Leuchten in Oberlicht-Anmutung schaffen eine angenehme Arbeitsatmosphäre. Glas und offene Flächen schaffen Transparenz und Konnektivität. Die einst dunklen und geschlossenen Flure sind nun Orten der Begegnung und des Austauschs gewichen. Gleichzeitig bieten zahlreiche Rückzugsräume, Teeküchen und gemütlichen Lounge-Bereiche Platz für Fokusarbeit, Pausen und Erholung.
Die neuen Büroetagen zeichnen sich durch Licht und Luftigkeit aus. Bewegungsfreiraum und Leuchten in Oberlicht-Anmutung schaffen eine angenehme Arbeitsatmosphäre. Glas und offene Flächen schaffen Transparenz und Konnektivität. Die einst dunklen und geschlossenen Flure sind nun Orten der Begegnung und des Austauschs gewichen. Gleichzeitig bieten zahlreiche Rückzugsräume, Teeküchen und gemütlichen Lounge-Bereiche Platz für Fokusarbeit, Pausen und Erholung.
Durch vorgeschaltete Analysen und Workshops wurden vor Baustart die Bedürfnisse der Mitarbeitenden in den unterschiedlichen Abteilungen ermittelt. Basierend darauf wurde ein Raumprogramm entwickelt, das den verschiedenen Anforderungen gerecht wird. So sind die Büroflächen zu einem Multispace geworden, der Bereiche für Projektarbeit, Fokusarbeit, Kommunikation und entspanntes Arbeiten bietet. Hier findet künftig jeder Mitarbeitende – generationenübergreifend – die Umgebung, die er oder sie gerade braucht, um seine Arbeit effizient zu erledigen.
Durch vorgeschaltete Analysen und Workshops wurden vor Baustart die Bedürfnisse der Mitarbeitenden in den unterschiedlichen Abteilungen ermittelt. Basierend darauf wurde ein Raumprogramm entwickelt, das den verschiedenen Anforderungen gerecht wird. So sind die Büroflächen zu einem Multispace geworden, der Bereiche für Projektarbeit, Fokusarbeit, Kommunikation und entspanntes Arbeiten bietet. Hier findet künftig jeder Mitarbeitende – generationenübergreifend – die Umgebung, die er oder sie gerade braucht, um seine Arbeit effizient zu erledigen.
Durch vorgeschaltete Analysen und Workshops wurden vor Baustart die Bedürfnisse der Mitarbeitenden in den unterschiedlichen Abteilungen ermittelt. Basierend darauf wurde ein Raumprogramm entwickelt, das den verschiedenen Anforderungen gerecht wird. So sind die Büroflächen zu einem Multispace geworden, der Bereiche für Projektarbeit, Fokusarbeit, Kommunikation und entspanntes Arbeiten bietet. Hier findet künftig jeder Mitarbeitende – generationenübergreifend – die Umgebung, die er oder sie gerade braucht, um seine Arbeit effizient zu erledigen.
Durch vorgeschaltete Analysen und Workshops wurden vor Baustart die Bedürfnisse der Mitarbeitenden in den unterschiedlichen Abteilungen ermittelt. Basierend darauf wurde ein Raumprogramm entwickelt, das den verschiedenen Anforderungen gerecht wird. So sind die Büroflächen zu einem Multispace geworden, der Bereiche für Projektarbeit, Fokusarbeit, Kommunikation und entspanntes Arbeiten bietet. Hier findet künftig jeder Mitarbeitende – generationenübergreifend – die Umgebung, die er oder sie gerade braucht, um seine Arbeit effizient zu erledigen.
Durch vorgeschaltete Analysen und Workshops wurden vor Baustart die Bedürfnisse der Mitarbeitenden in den unterschiedlichen Abteilungen ermittelt. Basierend darauf wurde ein Raumprogramm entwickelt, das den verschiedenen Anforderungen gerecht wird. So sind die Büroflächen zu einem Multispace geworden, der Bereiche für Projektarbeit, Fokusarbeit, Kommunikation und entspanntes Arbeiten bietet. Hier findet künftig jeder Mitarbeitende – generationenübergreifend – die Umgebung, die er oder sie gerade braucht, um seine Arbeit effizient zu erledigen.
Durch vorgeschaltete Analysen und Workshops wurden vor Baustart die Bedürfnisse der Mitarbeitenden in den unterschiedlichen Abteilungen ermittelt. Basierend darauf wurde ein Raumprogramm entwickelt, das den verschiedenen Anforderungen gerecht wird. So sind die Büroflächen zu einem Multispace geworden, der Bereiche für Projektarbeit, Fokusarbeit, Kommunikation und entspanntes Arbeiten bietet. Hier findet künftig jeder Mitarbeitende – generationenübergreifend – die Umgebung, die er oder sie gerade braucht, um seine Arbeit effizient zu erledigen.
Durch vorgeschaltete Analysen und Workshops wurden vor Baustart die Bedürfnisse der Mitarbeitenden in den unterschiedlichen Abteilungen ermittelt. Basierend darauf wurde ein Raumprogramm entwickelt, das den verschiedenen Anforderungen gerecht wird. So sind die Büroflächen zu einem Multispace geworden, der Bereiche für Projektarbeit, Fokusarbeit, Kommunikation und entspanntes Arbeiten bietet. Hier findet künftig jeder Mitarbeitende – generationenübergreifend – die Umgebung, die er oder sie gerade braucht, um seine Arbeit effizient zu erledigen.
Fest zugeordnete Schreibtische gibt es nicht mehr – Mitarbeitende können sich ihren Arbeitsplatz jeden Tag frei wählen und diesen vorab über ein Buchungssystem reservieren. Alle Arbeitsbereiche sind mit dem notwendigen technischen Equipment ausgestattet, um flexible Nutzung zu ermöglichen. Besprechungsräume, Fokusboxen und Telefonboxen verfügen über Bildschirme, um auch hybrid mit den Kolleginnen und Kollegen im Home Office bzw. den externen Partnern oder Kunden in Austausch zu treten.
Dennoch gibt es sogenannte „Home Zones“, die vornehmlich den einzelnen Abteilungen vorbehalten sind, und dank derer sich die Mitarbeitenden in ihren Projektteams wiederfinden können.
Auch aus wirtschaftlicher und nachhaltiger Perspektive bietet das Shared-Desk-System einen enormen Mehrwert: Über 30% der angemieteten Flächen konnten eingespart werden, die zuvor größtenteils ungenutzt blieben. Dies führt zu einer effizienteren Flächennutzung, reduziert die Betriebskosten und verbessert die ökologische Bilanz insgesamt.
Fest zugeordnete Schreibtische gibt es nicht mehr – Mitarbeitende können sich ihren Arbeitsplatz jeden Tag frei wählen und diesen vorab über ein Buchungssystem reservieren. Alle Arbeitsbereiche sind mit dem notwendigen technischen Equipment ausgestattet, um flexible Nutzung zu ermöglichen. Besprechungsräume, Fokusboxen und Telefonboxen verfügen über Bildschirme, um auch hybrid mit den Kolleginnen und Kollegen im Home Office bzw. den externen Partnern oder Kunden in Austausch zu treten.
Dennoch gibt es sogenannte „Home Zones“, die vornehmlich den einzelnen Abteilungen vorbehalten sind, und dank derer sich die Mitarbeitenden in ihren Projektteams wiederfinden können.
Auch aus wirtschaftlicher und nachhaltiger Perspektive bietet das Shared-Desk-System einen enormen Mehrwert: Über 30% der angemieteten Flächen konnten eingespart werden, die zuvor größtenteils ungenutzt blieben. Dies führt zu einer effizienteren Flächennutzung, reduziert die Betriebskosten und verbessert die ökologische Bilanz insgesamt.
Fest zugeordnete Schreibtische gibt es nicht mehr – Mitarbeitende können sich ihren Arbeitsplatz jeden Tag frei wählen und diesen vorab über ein Buchungssystem reservieren. Alle Arbeitsbereiche sind mit dem notwendigen technischen Equipment ausgestattet, um flexible Nutzung zu ermöglichen. Besprechungsräume, Fokusboxen und Telefonboxen verfügen über Bildschirme, um auch hybrid mit den Kolleginnen und Kollegen im Home Office bzw. den externen Partnern oder Kunden in Austausch zu treten.
Dennoch gibt es sogenannte „Home Zones“, die vornehmlich den einzelnen Abteilungen vorbehalten sind, und dank derer sich die Mitarbeitenden in ihren Projektteams wiederfinden können.
Auch aus wirtschaftlicher und nachhaltiger Perspektive bietet das Shared-Desk-System einen enormen Mehrwert: Über 30% der angemieteten Flächen konnten eingespart werden, die zuvor größtenteils ungenutzt blieben. Dies führt zu einer effizienteren Flächennutzung, reduziert die Betriebskosten und verbessert die ökologische Bilanz insgesamt.
Fest zugeordnete Schreibtische gibt es nicht mehr – Mitarbeitende können sich ihren Arbeitsplatz jeden Tag frei wählen und diesen vorab über ein Buchungssystem reservieren. Alle Arbeitsbereiche sind mit dem notwendigen technischen Equipment ausgestattet, um flexible Nutzung zu ermöglichen. Besprechungsräume, Fokusboxen und Telefonboxen verfügen über Bildschirme, um auch hybrid mit den Kolleginnen und Kollegen im Home Office bzw. den externen Partnern oder Kunden in Austausch zu treten.
Dennoch gibt es sogenannte „Home Zones“, die vornehmlich den einzelnen Abteilungen vorbehalten sind, und dank derer sich die Mitarbeitenden in ihren Projektteams wiederfinden können.
Auch aus wirtschaftlicher und nachhaltiger Perspektive bietet das Shared-Desk-System einen enormen Mehrwert: Über 30% der angemieteten Flächen konnten eingespart werden, die zuvor größtenteils ungenutzt blieben. Dies führt zu einer effizienteren Flächennutzung, reduziert die Betriebskosten und verbessert die ökologische Bilanz insgesamt.
Fest zugeordnete Schreibtische gibt es nicht mehr – Mitarbeitende können sich ihren Arbeitsplatz jeden Tag frei wählen und diesen vorab über ein Buchungssystem reservieren. Alle Arbeitsbereiche sind mit dem notwendigen technischen Equipment ausgestattet, um flexible Nutzung zu ermöglichen. Besprechungsräume, Fokusboxen und Telefonboxen verfügen über Bildschirme, um auch hybrid mit den Kolleginnen und Kollegen im Home Office bzw. den externen Partnern oder Kunden in Austausch zu treten.
Dennoch gibt es sogenannte „Home Zones“, die vornehmlich den einzelnen Abteilungen vorbehalten sind, und dank derer sich die Mitarbeitenden in ihren Projektteams wiederfinden können.
Auch aus wirtschaftlicher und nachhaltiger Perspektive bietet das Shared-Desk-System einen enormen Mehrwert: Über 30% der angemieteten Flächen konnten eingespart werden, die zuvor größtenteils ungenutzt blieben. Dies führt zu einer effizienteren Flächennutzung, reduziert die Betriebskosten und verbessert die ökologische Bilanz insgesamt.
Fest zugeordnete Schreibtische gibt es nicht mehr – Mitarbeitende können sich ihren Arbeitsplatz jeden Tag frei wählen und diesen vorab über ein Buchungssystem reservieren. Alle Arbeitsbereiche sind mit dem notwendigen technischen Equipment ausgestattet, um flexible Nutzung zu ermöglichen. Besprechungsräume, Fokusboxen und Telefonboxen verfügen über Bildschirme, um auch hybrid mit den Kolleginnen und Kollegen im Home Office bzw. den externen Partnern oder Kunden in Austausch zu treten.
Dennoch gibt es sogenannte „Home Zones“, die vornehmlich den einzelnen Abteilungen vorbehalten sind, und dank derer sich die Mitarbeitenden in ihren Projektteams wiederfinden können.
Auch aus wirtschaftlicher und nachhaltiger Perspektive bietet das Shared-Desk-System einen enormen Mehrwert: Über 30% der angemieteten Flächen konnten eingespart werden, die zuvor größtenteils ungenutzt blieben. Dies führt zu einer effizienteren Flächennutzung, reduziert die Betriebskosten und verbessert die ökologische Bilanz insgesamt.
Fest zugeordnete Schreibtische gibt es nicht mehr – Mitarbeitende können sich ihren Arbeitsplatz jeden Tag frei wählen und diesen vorab über ein Buchungssystem reservieren. Alle Arbeitsbereiche sind mit dem notwendigen technischen Equipment ausgestattet, um flexible Nutzung zu ermöglichen. Besprechungsräume, Fokusboxen und Telefonboxen verfügen über Bildschirme, um auch hybrid mit den Kolleginnen und Kollegen im Home Office bzw. den externen Partnern oder Kunden in Austausch zu treten.
Dennoch gibt es sogenannte „Home Zones“, die vornehmlich den einzelnen Abteilungen vorbehalten sind, und dank derer sich die Mitarbeitenden in ihren Projektteams wiederfinden können.
Auch aus wirtschaftlicher und nachhaltiger Perspektive bietet das Shared-Desk-System einen enormen Mehrwert: Über 30% der angemieteten Flächen konnten eingespart werden, die zuvor größtenteils ungenutzt blieben. Dies führt zu einer effizienteren Flächennutzung, reduziert die Betriebskosten und verbessert die ökologische Bilanz insgesamt.
Der Nachhaltigkeitsgedanke spielte auch darüber hinaus eine zentrale Rolle im Gestaltungskonzept: Schon im Entwurf wurde darauf geachtet, die bestehende Bestandsstruktur bestmöglich zu berücksichtigen. Glastrennwände wurden wiederverwendet und Bestandsmöbel integriert. Neue Möbel wurden ausgewählt, um gezielte Akzente zu setzen und neue Arbeitsumgebungen zu schaffen, die es vorher noch nicht gab. Bei deren Auswahl wurde insbesondere auf einen hohen Anteil an recycelten Materialien gedachtet. Außerdem sollen neue Möbel auch für etwaige zukünftige Umzüge geeignet sein, um ihre Lebensdauer zu maximieren.
Zudem spielte die Nutzbarkeit für körperlich beeinträchtigte Kollegen eine wichtige Rolle bei der Planung: Diese wurde in engem Austausch mit den Beauftragten der Schwerbehindertenvertretung abgestimmt. So können auch Rollstuhlfahrende, Gehörlose und Seheingeschränkte ihre neue Arbeitsumgebung gut und sicher nutzen.
Der Nachhaltigkeitsgedanke spielte auch darüber hinaus eine zentrale Rolle im Gestaltungskonzept: Schon im Entwurf wurde darauf geachtet, die bestehende Bestandsstruktur bestmöglich zu berücksichtigen. Glastrennwände wurden wiederverwendet und Bestandsmöbel integriert. Neue Möbel wurden ausgewählt, um gezielte Akzente zu setzen und neue Arbeitsumgebungen zu schaffen, die es vorher noch nicht gab. Bei deren Auswahl wurde insbesondere auf einen hohen Anteil an recycelten Materialien gedachtet. Außerdem sollen neue Möbel auch für etwaige zukünftige Umzüge geeignet sein, um ihre Lebensdauer zu maximieren.
Zudem spielte die Nutzbarkeit für körperlich beeinträchtigte Kollegen eine wichtige Rolle bei der Planung: Diese wurde in engem Austausch mit den Beauftragten der Schwerbehindertenvertretung abgestimmt. So können auch Rollstuhlfahrende, Gehörlose und Seheingeschränkte ihre neue Arbeitsumgebung gut und sicher nutzen.
Der Nachhaltigkeitsgedanke spielte auch darüber hinaus eine zentrale Rolle im Gestaltungskonzept: Schon im Entwurf wurde darauf geachtet, die bestehende Bestandsstruktur bestmöglich zu berücksichtigen. Glastrennwände wurden wiederverwendet und Bestandsmöbel integriert. Neue Möbel wurden ausgewählt, um gezielte Akzente zu setzen und neue Arbeitsumgebungen zu schaffen, die es vorher noch nicht gab. Bei deren Auswahl wurde insbesondere auf einen hohen Anteil an recycelten Materialien gedachtet. Außerdem sollen neue Möbel auch für etwaige zukünftige Umzüge geeignet sein, um ihre Lebensdauer zu maximieren.
Zudem spielte die Nutzbarkeit für körperlich beeinträchtigte Kollegen eine wichtige Rolle bei der Planung: Diese wurde in engem Austausch mit den Beauftragten der Schwerbehindertenvertretung abgestimmt. So können auch Rollstuhlfahrende, Gehörlose und Seheingeschränkte ihre neue Arbeitsumgebung gut und sicher nutzen.
Der Nachhaltigkeitsgedanke spielte auch darüber hinaus eine zentrale Rolle im Gestaltungskonzept: Schon im Entwurf wurde darauf geachtet, die bestehende Bestandsstruktur bestmöglich zu berücksichtigen. Glastrennwände wurden wiederverwendet und Bestandsmöbel integriert. Neue Möbel wurden ausgewählt, um gezielte Akzente zu setzen und neue Arbeitsumgebungen zu schaffen, die es vorher noch nicht gab. Bei deren Auswahl wurde insbesondere auf einen hohen Anteil an recycelten Materialien gedachtet. Außerdem sollen neue Möbel auch für etwaige zukünftige Umzüge geeignet sein, um ihre Lebensdauer zu maximieren.
Zudem spielte die Nutzbarkeit für körperlich beeinträchtigte Kollegen eine wichtige Rolle bei der Planung: Diese wurde in engem Austausch mit den Beauftragten der Schwerbehindertenvertretung abgestimmt. So können auch Rollstuhlfahrende, Gehörlose und Seheingeschränkte ihre neue Arbeitsumgebung gut und sicher nutzen.
Der Nachhaltigkeitsgedanke spielte auch darüber hinaus eine zentrale Rolle im Gestaltungskonzept: Schon im Entwurf wurde darauf geachtet, die bestehende Bestandsstruktur bestmöglich zu berücksichtigen. Glastrennwände wurden wiederverwendet und Bestandsmöbel integriert. Neue Möbel wurden ausgewählt, um gezielte Akzente zu setzen und neue Arbeitsumgebungen zu schaffen, die es vorher noch nicht gab. Bei deren Auswahl wurde insbesondere auf einen hohen Anteil an recycelten Materialien gedachtet. Außerdem sollen neue Möbel auch für etwaige zukünftige Umzüge geeignet sein, um ihre Lebensdauer zu maximieren.
Zudem spielte die Nutzbarkeit für körperlich beeinträchtigte Kollegen eine wichtige Rolle bei der Planung: Diese wurde in engem Austausch mit den Beauftragten der Schwerbehindertenvertretung abgestimmt. So können auch Rollstuhlfahrende, Gehörlose und Seheingeschränkte ihre neue Arbeitsumgebung gut und sicher nutzen.
Der Nachhaltigkeitsgedanke spielte auch darüber hinaus eine zentrale Rolle im Gestaltungskonzept: Schon im Entwurf wurde darauf geachtet, die bestehende Bestandsstruktur bestmöglich zu berücksichtigen. Glastrennwände wurden wiederverwendet und Bestandsmöbel integriert. Neue Möbel wurden ausgewählt, um gezielte Akzente zu setzen und neue Arbeitsumgebungen zu schaffen, die es vorher noch nicht gab. Bei deren Auswahl wurde insbesondere auf einen hohen Anteil an recycelten Materialien gedachtet. Außerdem sollen neue Möbel auch für etwaige zukünftige Umzüge geeignet sein, um ihre Lebensdauer zu maximieren.
Zudem spielte die Nutzbarkeit für körperlich beeinträchtigte Kollegen eine wichtige Rolle bei der Planung: Diese wurde in engem Austausch mit den Beauftragten der Schwerbehindertenvertretung abgestimmt. So können auch Rollstuhlfahrende, Gehörlose und Seheingeschränkte ihre neue Arbeitsumgebung gut und sicher nutzen.
Der Nachhaltigkeitsgedanke spielte auch darüber hinaus eine zentrale Rolle im Gestaltungskonzept: Schon im Entwurf wurde darauf geachtet, die bestehende Bestandsstruktur bestmöglich zu berücksichtigen. Glastrennwände wurden wiederverwendet und Bestandsmöbel integriert. Neue Möbel wurden ausgewählt, um gezielte Akzente zu setzen und neue Arbeitsumgebungen zu schaffen, die es vorher noch nicht gab. Bei deren Auswahl wurde insbesondere auf einen hohen Anteil an recycelten Materialien gedachtet. Außerdem sollen neue Möbel auch für etwaige zukünftige Umzüge geeignet sein, um ihre Lebensdauer zu maximieren.
Zudem spielte die Nutzbarkeit für körperlich beeinträchtigte Kollegen eine wichtige Rolle bei der Planung: Diese wurde in engem Austausch mit den Beauftragten der Schwerbehindertenvertretung abgestimmt. So können auch Rollstuhlfahrende, Gehörlose und Seheingeschränkte ihre neue Arbeitsumgebung gut und sicher nutzen.
Der Nachhaltigkeitsgedanke spielte auch darüber hinaus eine zentrale Rolle im Gestaltungskonzept: Schon im Entwurf wurde darauf geachtet, die bestehende Bestandsstruktur bestmöglich zu berücksichtigen. Glastrennwände wurden wiederverwendet und Bestandsmöbel integriert. Neue Möbel wurden ausgewählt, um gezielte Akzente zu setzen und neue Arbeitsumgebungen zu schaffen, die es vorher noch nicht gab. Bei deren Auswahl wurde insbesondere auf einen hohen Anteil an recycelten Materialien gedachtet. Außerdem sollen neue Möbel auch für etwaige zukünftige Umzüge geeignet sein, um ihre Lebensdauer zu maximieren.
Zudem spielte die Nutzbarkeit für körperlich beeinträchtigte Kollegen eine wichtige Rolle bei der Planung: Diese wurde in engem Austausch mit den Beauftragten der Schwerbehindertenvertretung abgestimmt. So können auch Rollstuhlfahrende, Gehörlose und Seheingeschränkte ihre neue Arbeitsumgebung gut und sicher nutzen.
Der Nachhaltigkeitsgedanke spielte auch darüber hinaus eine zentrale Rolle im Gestaltungskonzept: Schon im Entwurf wurde darauf geachtet, die bestehende Bestandsstruktur bestmöglich zu berücksichtigen. Glastrennwände wurden wiederverwendet und Bestandsmöbel integriert. Neue Möbel wurden ausgewählt, um gezielte Akzente zu setzen und neue Arbeitsumgebungen zu schaffen, die es vorher noch nicht gab. Bei deren Auswahl wurde insbesondere auf einen hohen Anteil an recycelten Materialien gedachtet. Außerdem sollen neue Möbel auch für etwaige zukünftige Umzüge geeignet sein, um ihre Lebensdauer zu maximieren.
Zudem spielte die Nutzbarkeit für körperlich beeinträchtigte Kollegen eine wichtige Rolle bei der Planung: Diese wurde in engem Austausch mit den Beauftragten der Schwerbehindertenvertretung abgestimmt. So können auch Rollstuhlfahrende, Gehörlose und Seheingeschränkte ihre neue Arbeitsumgebung gut und sicher nutzen.
Der Nachhaltigkeitsgedanke spielte auch darüber hinaus eine zentrale Rolle im Gestaltungskonzept: Schon im Entwurf wurde darauf geachtet, die bestehende Bestandsstruktur bestmöglich zu berücksichtigen. Glastrennwände wurden wiederverwendet und Bestandsmöbel integriert. Neue Möbel wurden ausgewählt, um gezielte Akzente zu setzen und neue Arbeitsumgebungen zu schaffen, die es vorher noch nicht gab. Bei deren Auswahl wurde insbesondere auf einen hohen Anteil an recycelten Materialien gedachtet. Außerdem sollen neue Möbel auch für etwaige zukünftige Umzüge geeignet sein, um ihre Lebensdauer zu maximieren.
Zudem spielte die Nutzbarkeit für körperlich beeinträchtigte Kollegen eine wichtige Rolle bei der Planung: Diese wurde in engem Austausch mit den Beauftragten der Schwerbehindertenvertretung abgestimmt. So können auch Rollstuhlfahrende, Gehörlose und Seheingeschränkte ihre neue Arbeitsumgebung gut und sicher nutzen.
Der Nachhaltigkeitsgedanke spielte auch darüber hinaus eine zentrale Rolle im Gestaltungskonzept: Schon im Entwurf wurde darauf geachtet, die bestehende Bestandsstruktur bestmöglich zu berücksichtigen. Glastrennwände wurden wiederverwendet und Bestandsmöbel integriert. Neue Möbel wurden ausgewählt, um gezielte Akzente zu setzen und neue Arbeitsumgebungen zu schaffen, die es vorher noch nicht gab. Bei deren Auswahl wurde insbesondere auf einen hohen Anteil an recycelten Materialien gedachtet. Außerdem sollen neue Möbel auch für etwaige zukünftige Umzüge geeignet sein, um ihre Lebensdauer zu maximieren.
Zudem spielte die Nutzbarkeit für körperlich beeinträchtigte Kollegen eine wichtige Rolle bei der Planung: Diese wurde in engem Austausch mit den Beauftragten der Schwerbehindertenvertretung abgestimmt. So können auch Rollstuhlfahrende, Gehörlose und Seheingeschränkte ihre neue Arbeitsumgebung gut und sicher nutzen.
Der Nachhaltigkeitsgedanke spielte auch darüber hinaus eine zentrale Rolle im Gestaltungskonzept: Schon im Entwurf wurde darauf geachtet, die bestehende Bestandsstruktur bestmöglich zu berücksichtigen. Glastrennwände wurden wiederverwendet und Bestandsmöbel integriert. Neue Möbel wurden ausgewählt, um gezielte Akzente zu setzen und neue Arbeitsumgebungen zu schaffen, die es vorher noch nicht gab. Bei deren Auswahl wurde insbesondere auf einen hohen Anteil an recycelten Materialien gedachtet. Außerdem sollen neue Möbel auch für etwaige zukünftige Umzüge geeignet sein, um ihre Lebensdauer zu maximieren.
Zudem spielte die Nutzbarkeit für körperlich beeinträchtigte Kollegen eine wichtige Rolle bei der Planung: Diese wurde in engem Austausch mit den Beauftragten der Schwerbehindertenvertretung abgestimmt. So können auch Rollstuhlfahrende, Gehörlose und Seheingeschränkte ihre neue Arbeitsumgebung gut und sicher nutzen.
Der Nachhaltigkeitsgedanke spielte auch darüber hinaus eine zentrale Rolle im Gestaltungskonzept: Schon im Entwurf wurde darauf geachtet, die bestehende Bestandsstruktur bestmöglich zu berücksichtigen. Glastrennwände wurden wiederverwendet und Bestandsmöbel integriert. Neue Möbel wurden ausgewählt, um gezielte Akzente zu setzen und neue Arbeitsumgebungen zu schaffen, die es vorher noch nicht gab. Bei deren Auswahl wurde insbesondere auf einen hohen Anteil an recycelten Materialien gedachtet. Außerdem sollen neue Möbel auch für etwaige zukünftige Umzüge geeignet sein, um ihre Lebensdauer zu maximieren.
Zudem spielte die Nutzbarkeit für körperlich beeinträchtigte Kollegen eine wichtige Rolle bei der Planung: Diese wurde in engem Austausch mit den Beauftragten der Schwerbehindertenvertretung abgestimmt. So können auch Rollstuhlfahrende, Gehörlose und Seheingeschränkte ihre neue Arbeitsumgebung gut und sicher nutzen.
Wegen eines notwendig gewordenen Wechsels des Bürogebäudes musste das Projekt in Rekordzeit umgesetzt werden. Innerhalb von neun Monaten wurden neue Räumlichkeiten gefunden, geplant, umgebaut und bezogen. Trotz des hohen zeitlichen Drucks schafften wir es in enger Zusammenarbeit mit dem BLB NRW Duisburg ein durchdachtes Gesamtkonzept zu erschaffen und umzusetzen.
Wegen eines notwendig gewordenen Wechsels des Bürogebäudes musste das Projekt in Rekordzeit umgesetzt werden. Innerhalb von neun Monaten wurden neue Räumlichkeiten gefunden, geplant, umgebaut und bezogen. Trotz des hohen zeitlichen Drucks schafften wir es in enger Zusammenarbeit mit dem BLB NRW Duisburg ein durchdachtes Gesamtkonzept zu erschaffen und umzusetzen.
Wegen eines notwendig gewordenen Wechsels des Bürogebäudes musste das Projekt in Rekordzeit umgesetzt werden. Innerhalb von neun Monaten wurden neue Räumlichkeiten gefunden, geplant, umgebaut und bezogen. Trotz des hohen zeitlichen Drucks schafften wir es in enger Zusammenarbeit mit dem BLB NRW Duisburg ein durchdachtes Gesamtkonzept zu erschaffen und umzusetzen.
Wegen eines notwendig gewordenen Wechsels des Bürogebäudes musste das Projekt in Rekordzeit umgesetzt werden. Innerhalb von neun Monaten wurden neue Räumlichkeiten gefunden, geplant, umgebaut und bezogen. Trotz des hohen zeitlichen Drucks schafften wir es in enger Zusammenarbeit mit dem BLB NRW Duisburg ein durchdachtes Gesamtkonzept zu erschaffen und umzusetzen.
Wegen eines notwendig gewordenen Wechsels des Bürogebäudes musste das Projekt in Rekordzeit umgesetzt werden. Innerhalb von neun Monaten wurden neue Räumlichkeiten gefunden, geplant, umgebaut und bezogen. Trotz des hohen zeitlichen Drucks schafften wir es in enger Zusammenarbeit mit dem BLB NRW Duisburg ein durchdachtes Gesamtkonzept zu erschaffen und umzusetzen.
Wegen eines notwendig gewordenen Wechsels des Bürogebäudes musste das Projekt in Rekordzeit umgesetzt werden. Innerhalb von neun Monaten wurden neue Räumlichkeiten gefunden, geplant, umgebaut und bezogen. Trotz des hohen zeitlichen Drucks schafften wir es in enger Zusammenarbeit mit dem BLB NRW Duisburg ein durchdachtes Gesamtkonzept zu erschaffen und umzusetzen.
Wegen eines notwendig gewordenen Wechsels des Bürogebäudes musste das Projekt in Rekordzeit umgesetzt werden. Innerhalb von neun Monaten wurden neue Räumlichkeiten gefunden, geplant, umgebaut und bezogen. Trotz des hohen zeitlichen Drucks schafften wir es in enger Zusammenarbeit mit dem BLB NRW Duisburg ein durchdachtes Gesamtkonzept zu erschaffen und umzusetzen.
Das Projekt im Silberpalais zeigt eindrucksvoll, wie auch Behörden mit bestehenden Systemen in zukunftsfähige Arbeitswelten aufbrechen können. Mit einer ganzheitlichen Herangehensweise wurden Arbeitsstruktur und Arbeitsumgebung in Einklang gebracht und fit für die Zukunft gemacht. Das neue Bürokonzept hat seine Vielseitigkeit und Effektivität bereits eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Die Mitarbeitenden profitieren von einer gesteigerten Vernetzung und einem ausgeprägten Wir-Gefühl, während die Kommunikation untereinander spürbar verbessert wurde. Das moderne Arbeitsumfeld erweist sich als gelungene Umsetzung zeitgemäßer Bürogestaltung, die sowohl den Teamzusammenhalt als auch den offenen Austausch fördert und Silo-Denken aufbricht.Die erfolgreiche Neugestaltung des Silberpalais ist ein Paradebeispiel dafür, wie ganzheitliche Planung nicht nur Räume, sondern Zukunftsperspektiven schafft: Nur so können Orte entstehen, die wirklich bereit sind, für die Herausforderungen der Zukunft.
Das Projekt im Silberpalais zeigt eindrucksvoll, wie auch Behörden mit bestehenden Systemen in zukunftsfähige Arbeitswelten aufbrechen können. Mit einer ganzheitlichen Herangehensweise wurden Arbeitsstruktur und Arbeitsumgebung in Einklang gebracht und fit für die Zukunft gemacht. Das neue Bürokonzept hat seine Vielseitigkeit und Effektivität bereits eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Die Mitarbeitenden profitieren von einer gesteigerten Vernetzung und einem ausgeprägten Wir-Gefühl, während die Kommunikation untereinander spürbar verbessert wurde. Das moderne Arbeitsumfeld erweist sich als gelungene Umsetzung zeitgemäßer Bürogestaltung, die sowohl den Teamzusammenhalt als auch den offenen Austausch fördert und Silo-Denken aufbricht.Die erfolgreiche Neugestaltung des Silberpalais ist ein Paradebeispiel dafür, wie ganzheitliche Planung nicht nur Räume, sondern Zukunftsperspektiven schafft: Nur so können Orte entstehen, die wirklich bereit sind, für die Herausforderungen der Zukunft.
Das Projekt im Silberpalais zeigt eindrucksvoll, wie auch Behörden mit bestehenden Systemen in zukunftsfähige Arbeitswelten aufbrechen können. Mit einer ganzheitlichen Herangehensweise wurden Arbeitsstruktur und Arbeitsumgebung in Einklang gebracht und fit für die Zukunft gemacht. Das neue Bürokonzept hat seine Vielseitigkeit und Effektivität bereits eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Die Mitarbeitenden profitieren von einer gesteigerten Vernetzung und einem ausgeprägten Wir-Gefühl, während die Kommunikation untereinander spürbar verbessert wurde. Das moderne Arbeitsumfeld erweist sich als gelungene Umsetzung zeitgemäßer Bürogestaltung, die sowohl den Teamzusammenhalt als auch den offenen Austausch fördert und Silo-Denken aufbricht.Die erfolgreiche Neugestaltung des Silberpalais ist ein Paradebeispiel dafür, wie ganzheitliche Planung nicht nur Räume, sondern Zukunftsperspektiven schafft: Nur so können Orte entstehen, die wirklich bereit sind, für die Herausforderungen der Zukunft.
Das Projekt im Silberpalais zeigt eindrucksvoll, wie auch Behörden mit bestehenden Systemen in zukunftsfähige Arbeitswelten aufbrechen können. Mit einer ganzheitlichen Herangehensweise wurden Arbeitsstruktur und Arbeitsumgebung in Einklang gebracht und fit für die Zukunft gemacht. Das neue Bürokonzept hat seine Vielseitigkeit und Effektivität bereits eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Die Mitarbeitenden profitieren von einer gesteigerten Vernetzung und einem ausgeprägten Wir-Gefühl, während die Kommunikation untereinander spürbar verbessert wurde. Das moderne Arbeitsumfeld erweist sich als gelungene Umsetzung zeitgemäßer Bürogestaltung, die sowohl den Teamzusammenhalt als auch den offenen Austausch fördert und Silo-Denken aufbricht.Die erfolgreiche Neugestaltung des Silberpalais ist ein Paradebeispiel dafür, wie ganzheitliche Planung nicht nur Räume, sondern Zukunftsperspektiven schafft: Nur so können Orte entstehen, die wirklich bereit sind, für die Herausforderungen der Zukunft.
Das Projekt im Silberpalais zeigt eindrucksvoll, wie auch Behörden mit bestehenden Systemen in zukunftsfähige Arbeitswelten aufbrechen können. Mit einer ganzheitlichen Herangehensweise wurden Arbeitsstruktur und Arbeitsumgebung in Einklang gebracht und fit für die Zukunft gemacht. Das neue Bürokonzept hat seine Vielseitigkeit und Effektivität bereits eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Die Mitarbeitenden profitieren von einer gesteigerten Vernetzung und einem ausgeprägten Wir-Gefühl, während die Kommunikation untereinander spürbar verbessert wurde. Das moderne Arbeitsumfeld erweist sich als gelungene Umsetzung zeitgemäßer Bürogestaltung, die sowohl den Teamzusammenhalt als auch den offenen Austausch fördert und Silo-Denken aufbricht.Die erfolgreiche Neugestaltung des Silberpalais ist ein Paradebeispiel dafür, wie ganzheitliche Planung nicht nur Räume, sondern Zukunftsperspektiven schafft: Nur so können Orte entstehen, die wirklich bereit sind, für die Herausforderungen der Zukunft.
Das Projekt im Silberpalais zeigt eindrucksvoll, wie auch Behörden mit bestehenden Systemen in zukunftsfähige Arbeitswelten aufbrechen können. Mit einer ganzheitlichen Herangehensweise wurden Arbeitsstruktur und Arbeitsumgebung in Einklang gebracht und fit für die Zukunft gemacht. Das neue Bürokonzept hat seine Vielseitigkeit und Effektivität bereits eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Die Mitarbeitenden profitieren von einer gesteigerten Vernetzung und einem ausgeprägten Wir-Gefühl, während die Kommunikation untereinander spürbar verbessert wurde. Das moderne Arbeitsumfeld erweist sich als gelungene Umsetzung zeitgemäßer Bürogestaltung, die sowohl den Teamzusammenhalt als auch den offenen Austausch fördert und Silo-Denken aufbricht.Die erfolgreiche Neugestaltung des Silberpalais ist ein Paradebeispiel dafür, wie ganzheitliche Planung nicht nur Räume, sondern Zukunftsperspektiven schafft: Nur so können Orte entstehen, die wirklich bereit sind, für die Herausforderungen der Zukunft.
Das Projekt im Silberpalais zeigt eindrucksvoll, wie auch Behörden mit bestehenden Systemen in zukunftsfähige Arbeitswelten aufbrechen können. Mit einer ganzheitlichen Herangehensweise wurden Arbeitsstruktur und Arbeitsumgebung in Einklang gebracht und fit für die Zukunft gemacht. Das neue Bürokonzept hat seine Vielseitigkeit und Effektivität bereits eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Die Mitarbeitenden profitieren von einer gesteigerten Vernetzung und einem ausgeprägten Wir-Gefühl, während die Kommunikation untereinander spürbar verbessert wurde. Das moderne Arbeitsumfeld erweist sich als gelungene Umsetzung zeitgemäßer Bürogestaltung, die sowohl den Teamzusammenhalt als auch den offenen Austausch fördert und Silo-Denken aufbricht.Die erfolgreiche Neugestaltung des Silberpalais ist ein Paradebeispiel dafür, wie ganzheitliche Planung nicht nur Räume, sondern Zukunftsperspektiven schafft: Nur so können Orte entstehen, die wirklich bereit sind, für die Herausforderungen der Zukunft.
»Mit diesem Büro der Zukunft haben wir uns einen enormen Schritt in Richtung moderner Arbeitswelten bewegt. Darauf bin ich als Leiter der Niederlassung Duisburg sehr stolz. Die Ziele zur Klimaneutralen Landesverwaltung Nordrhein-Westfalen hatten wir dabei auch im Blick, denn mit der neuen Anmietung im Silberpalais konnten wir rund 32 % Flächen reduzieren, um somit auch den CO2-Fußabdruck der Niederlassung Duisburg verringern.
Das neue Bürokonzept ist für uns weit mehr als nur ein Trend; es ist eine grundlegende Veränderung in der Art und Weise, wie wir Arbeit verstehen und erleben. Uns war besonders wichtig, dass wir mit New Work näher zusammenrücken, effizienter zusammenarbeiten, die Kommunikation fördern und dadurch eine höhere Mitarbeiter- und Mitarbeiterinnenzufriedenheit erzielen. Unser Ziel wurde erreicht: Die neue Arbeitsumgebung wird von den Kolleginnen und Kollegen sehr geschätzt.«
»Mit diesem Büro der Zukunft haben wir uns einen enormen Schritt in Richtung moderner Arbeitswelten bewegt. Darauf bin ich als Leiter der Niederlassung Duisburg sehr stolz. Die Ziele zur Klimaneutralen Landesverwaltung Nordrhein-Westfalen hatten wir dabei auch im Blick, denn mit der neuen Anmietung im Silberpalais konnten wir rund 32 % Flächen reduzieren, um somit auch den CO2-Fußabdruck der Niederlassung Duisburg verringern.
Das neue Bürokonzept ist für uns weit mehr als nur ein Trend; es ist eine grundlegende Veränderung in der Art und Weise, wie wir Arbeit verstehen und erleben. Uns war besonders wichtig, dass wir mit New Work näher zusammenrücken, effizienter zusammenarbeiten, die Kommunikation fördern und dadurch eine höhere Mitarbeiter- und Mitarbeiterinnenzufriedenheit erzielen. Unser Ziel wurde erreicht: Die neue Arbeitsumgebung wird von den Kolleginnen und Kollegen sehr geschätzt.«
»Mit diesem Büro der Zukunft haben wir uns einen enormen Schritt in Richtung moderner Arbeitswelten bewegt. Darauf bin ich als Leiter der Niederlassung Duisburg sehr stolz. Die Ziele zur Klimaneutralen Landesverwaltung Nordrhein-Westfalen hatten wir dabei auch im Blick, denn mit der neuen Anmietung im Silberpalais konnten wir rund 32 % Flächen reduzieren, um somit auch den CO2-Fußabdruck der Niederlassung Duisburg verringern.
Das neue Bürokonzept ist für uns weit mehr als nur ein Trend; es ist eine grundlegende Veränderung in der Art und Weise, wie wir Arbeit verstehen und erleben. Uns war besonders wichtig, dass wir mit New Work näher zusammenrücken, effizienter zusammenarbeiten, die Kommunikation fördern und dadurch eine höhere Mitarbeiter- und Mitarbeiterinnenzufriedenheit erzielen. Unser Ziel wurde erreicht: Die neue Arbeitsumgebung wird von den Kolleginnen und Kollegen sehr geschätzt.«
»Mit diesem Büro der Zukunft haben wir uns einen enormen Schritt in Richtung moderner Arbeitswelten bewegt. Darauf bin ich als Leiter der Niederlassung Duisburg sehr stolz. Die Ziele zur Klimaneutralen Landesverwaltung Nordrhein-Westfalen hatten wir dabei auch im Blick, denn mit der neuen Anmietung im Silberpalais konnten wir rund 32 % Flächen reduzieren, um somit auch den CO2-Fußabdruck der Niederlassung Duisburg verringern.
Das neue Bürokonzept ist für uns weit mehr als nur ein Trend; es ist eine grundlegende Veränderung in der Art und Weise, wie wir Arbeit verstehen und erleben. Uns war besonders wichtig, dass wir mit New Work näher zusammenrücken, effizienter zusammenarbeiten, die Kommunikation fördern und dadurch eine höhere Mitarbeiter- und Mitarbeiterinnenzufriedenheit erzielen. Unser Ziel wurde erreicht: Die neue Arbeitsumgebung wird von den Kolleginnen und Kollegen sehr geschätzt.«
»Mit diesem Büro der Zukunft haben wir uns einen enormen Schritt in Richtung moderner Arbeitswelten bewegt. Darauf bin ich als Leiter der Niederlassung Duisburg sehr stolz. Die Ziele zur Klimaneutralen Landesverwaltung Nordrhein-Westfalen hatten wir dabei auch im Blick, denn mit der neuen Anmietung im Silberpalais konnten wir rund 32 % Flächen reduzieren, um somit auch den CO2-Fußabdruck der Niederlassung Duisburg verringern.
Das neue Bürokonzept ist für uns weit mehr als nur ein Trend; es ist eine grundlegende Veränderung in der Art und Weise, wie wir Arbeit verstehen und erleben. Uns war besonders wichtig, dass wir mit New Work näher zusammenrücken, effizienter zusammenarbeiten, die Kommunikation fördern und dadurch eine höhere Mitarbeiter- und Mitarbeiterinnenzufriedenheit erzielen. Unser Ziel wurde erreicht: Die neue Arbeitsumgebung wird von den Kolleginnen und Kollegen sehr geschätzt.«
»Mit diesem Büro der Zukunft haben wir uns einen enormen Schritt in Richtung moderner Arbeitswelten bewegt. Darauf bin ich als Leiter der Niederlassung Duisburg sehr stolz. Die Ziele zur Klimaneutralen Landesverwaltung Nordrhein-Westfalen hatten wir dabei auch im Blick, denn mit der neuen Anmietung im Silberpalais konnten wir rund 32 % Flächen reduzieren, um somit auch den CO2-Fußabdruck der Niederlassung Duisburg verringern.
Das neue Bürokonzept ist für uns weit mehr als nur ein Trend; es ist eine grundlegende Veränderung in der Art und Weise, wie wir Arbeit verstehen und erleben. Uns war besonders wichtig, dass wir mit New Work näher zusammenrücken, effizienter zusammenarbeiten, die Kommunikation fördern und dadurch eine höhere Mitarbeiter- und Mitarbeiterinnenzufriedenheit erzielen. Unser Ziel wurde erreicht: Die neue Arbeitsumgebung wird von den Kolleginnen und Kollegen sehr geschätzt.«
»Mit diesem Büro der Zukunft haben wir uns einen enormen Schritt in Richtung moderner Arbeitswelten bewegt. Darauf bin ich als Leiter der Niederlassung Duisburg sehr stolz. Die Ziele zur Klimaneutralen Landesverwaltung Nordrhein-Westfalen hatten wir dabei auch im Blick, denn mit der neuen Anmietung im Silberpalais konnten wir rund 32 % Flächen reduzieren, um somit auch den CO2-Fußabdruck der Niederlassung Duisburg verringern.
Das neue Bürokonzept ist für uns weit mehr als nur ein Trend; es ist eine grundlegende Veränderung in der Art und Weise, wie wir Arbeit verstehen und erleben. Uns war besonders wichtig, dass wir mit New Work näher zusammenrücken, effizienter zusammenarbeiten, die Kommunikation fördern und dadurch eine höhere Mitarbeiter- und Mitarbeiterinnenzufriedenheit erzielen. Unser Ziel wurde erreicht: Die neue Arbeitsumgebung wird von den Kolleginnen und Kollegen sehr geschätzt.«
»Mit diesem Büro der Zukunft haben wir uns einen enormen Schritt in Richtung moderner Arbeitswelten bewegt. Darauf bin ich als Leiter der Niederlassung Duisburg sehr stolz. Die Ziele zur Klimaneutralen Landesverwaltung Nordrhein-Westfalen hatten wir dabei auch im Blick, denn mit der neuen Anmietung im Silberpalais konnten wir rund 32 % Flächen reduzieren, um somit auch den CO2-Fußabdruck der Niederlassung Duisburg verringern.
Das neue Bürokonzept ist für uns weit mehr als nur ein Trend; es ist eine grundlegende Veränderung in der Art und Weise, wie wir Arbeit verstehen und erleben. Uns war besonders wichtig, dass wir mit New Work näher zusammenrücken, effizienter zusammenarbeiten, die Kommunikation fördern und dadurch eine höhere Mitarbeiter- und Mitarbeiterinnenzufriedenheit erzielen. Unser Ziel wurde erreicht: Die neue Arbeitsumgebung wird von den Kolleginnen und Kollegen sehr geschätzt.«
»Mit diesem Büro der Zukunft haben wir uns einen enormen Schritt in Richtung moderner Arbeitswelten bewegt. Darauf bin ich als Leiter der Niederlassung Duisburg sehr stolz. Die Ziele zur Klimaneutralen Landesverwaltung Nordrhein-Westfalen hatten wir dabei auch im Blick, denn mit der neuen Anmietung im Silberpalais konnten wir rund 32 % Flächen reduzieren, um somit auch den CO2-Fußabdruck der Niederlassung Duisburg verringern.
Das neue Bürokonzept ist für uns weit mehr als nur ein Trend; es ist eine grundlegende Veränderung in der Art und Weise, wie wir Arbeit verstehen und erleben. Uns war besonders wichtig, dass wir mit New Work näher zusammenrücken, effizienter zusammenarbeiten, die Kommunikation fördern und dadurch eine höhere Mitarbeiter- und Mitarbeiterinnenzufriedenheit erzielen. Unser Ziel wurde erreicht: Die neue Arbeitsumgebung wird von den Kolleginnen und Kollegen sehr geschätzt.«
»Mit diesem Büro der Zukunft haben wir uns einen enormen Schritt in Richtung moderner Arbeitswelten bewegt. Darauf bin ich als Leiter der Niederlassung Duisburg sehr stolz. Die Ziele zur Klimaneutralen Landesverwaltung Nordrhein-Westfalen hatten wir dabei auch im Blick, denn mit der neuen Anmietung im Silberpalais konnten wir rund 32 % Flächen reduzieren, um somit auch den CO2-Fußabdruck der Niederlassung Duisburg verringern.
Das neue Bürokonzept ist für uns weit mehr als nur ein Trend; es ist eine grundlegende Veränderung in der Art und Weise, wie wir Arbeit verstehen und erleben. Uns war besonders wichtig, dass wir mit New Work näher zusammenrücken, effizienter zusammenarbeiten, die Kommunikation fördern und dadurch eine höhere Mitarbeiter- und Mitarbeiterinnenzufriedenheit erzielen. Unser Ziel wurde erreicht: Die neue Arbeitsumgebung wird von den Kolleginnen und Kollegen sehr geschätzt.«
»Mit diesem Büro der Zukunft haben wir uns einen enormen Schritt in Richtung moderner Arbeitswelten bewegt. Darauf bin ich als Leiter der Niederlassung Duisburg sehr stolz. Die Ziele zur Klimaneutralen Landesverwaltung Nordrhein-Westfalen hatten wir dabei auch im Blick, denn mit der neuen Anmietung im Silberpalais konnten wir rund 32 % Flächen reduzieren, um somit auch den CO2-Fußabdruck der Niederlassung Duisburg verringern.
Das neue Bürokonzept ist für uns weit mehr als nur ein Trend; es ist eine grundlegende Veränderung in der Art und Weise, wie wir Arbeit verstehen und erleben. Uns war besonders wichtig, dass wir mit New Work näher zusammenrücken, effizienter zusammenarbeiten, die Kommunikation fördern und dadurch eine höhere Mitarbeiter- und Mitarbeiterinnenzufriedenheit erzielen. Unser Ziel wurde erreicht: Die neue Arbeitsumgebung wird von den Kolleginnen und Kollegen sehr geschätzt.«
Till Neschen, Niederlassungsleiter BLB NRW Duisburg
»Mit diesem Büro der Zukunft haben wir uns einen enormen Schritt in Richtung moderner Arbeitswelten bewegt. Darauf bin ich als Leiter der Niederlassung Duisburg sehr stolz. Die Ziele zur Klimaneutralen Landesverwaltung Nordrhein-Westfalen hatten wir dabei auch im Blick, denn mit der neuen Anmietung im Silberpalais konnten wir rund 32 % Flächen reduzieren, um somit auch den CO2-Fußabdruck der Niederlassung Duisburg verringern.
Das neue Bürokonzept ist für uns weit mehr als nur ein Trend; es ist eine grundlegende Veränderung in der Art und Weise, wie wir Arbeit verstehen und erleben. Uns war besonders wichtig, dass wir mit New Work näher zusammenrücken, effizienter zusammenarbeiten, die Kommunikation fördern und dadurch eine höhere Mitarbeiter- und Mitarbeiterinnenzufriedenheit erzielen. Unser Ziel wurde erreicht: Die neue Arbeitsumgebung wird von den Kolleginnen und Kollegen sehr geschätzt.«
»Mit diesem Büro der Zukunft haben wir uns einen enormen Schritt in Richtung moderner Arbeitswelten bewegt. Darauf bin ich als Leiter der Niederlassung Duisburg sehr stolz. Die Ziele zur Klimaneutralen Landesverwaltung Nordrhein-Westfalen hatten wir dabei auch im Blick, denn mit der neuen Anmietung im Silberpalais konnten wir rund 32 % Flächen reduzieren, um somit auch den CO2-Fußabdruck der Niederlassung Duisburg verringern.
Das neue Bürokonzept ist für uns weit mehr als nur ein Trend; es ist eine grundlegende Veränderung in der Art und Weise, wie wir Arbeit verstehen und erleben. Uns war besonders wichtig, dass wir mit New Work näher zusammenrücken, effizienter zusammenarbeiten, die Kommunikation fördern und dadurch eine höhere Mitarbeiter- und Mitarbeiterinnenzufriedenheit erzielen. Unser Ziel wurde erreicht: Die neue Arbeitsumgebung wird von den Kolleginnen und Kollegen sehr geschätzt.«
Credits
© Annika Feuss; BLB NRW
bkp Leistungen
Weitere
Projekte
|
New Work